Planungen für die Saison 2021/22

Sehr geehrte Sportfreunde*innen 

Die vorliegenden Rahmenterminpläne für die Saison 2021/22 wurden auf der Grundlage der Umfrage unter den Vereinen und den gegenwärtig noch bestehenden Regelungen des Infektionsschutzgesetzes erstellt. Wir gehen dabei davon aus. dass spätestens im Juli wieder trainiert werden kann und somit einem Start in der KOL am 31.07.2021 nichts im Wege steht.

Trotzdem besteht die Möglichkeit, den Rahmenterminplan anpassen zu müssen, wenn diese Bedingungen bis zum Juli nicht gegeben sind. Wir werden dann zeitnah über die Präzisierungen informieren.

Mit sportlichen Grüßen – KFA Westthüringen

Der KFA Westthüringen plant den Saisoneinstieg für das Wochenende 31. Juli/1. August mit dem ersten Kreisoberligaspieltag. In einer Umfrage waren zuvor die Vereine befragt wurden. 62 Clubs, damit etwa die Hälfte, nahmen teil. Die KFA-Variante, bereits am 17./18. Juli loszulegen, bewerteten 38 Vereine als zu zeitig. Die Vorschläge wann gestartet werden soll, verteilten sich auf zehn Wochenenden. 14 waren für den nun vorgesehenen Termin. Zwei Vereinen kann es indes nicht schnell genug gehen, plädierten diese doch für den 11. Juli, während einmal der 11./12. September als Wunsch-Saisonstart genannt wurde.
In den beiden Ligen unter der KOL erhalten die Teams mehr Zeit zur Vorbereitung. Für Kreisligisten und Kreisklässler soll die Serie am 14./15. August mit einer Kreispokalrunde beginnen, ehe es eine Woche später um die ersten Punkte geht – vorausgesetzt die Richtlinien für Wettkampfsport lassen dies dann auch zu.
In der Kreisoberliga wird es wohl eine 16er Staffel geben. Laut KFA kündigten alle 15 Teams an, in der Liga zu bleiben. Mannschaft Nummer 16 wird voraussichtlich die SG Gospenroda, die freiwillig aus der Landesklasse absteigen möchte. Noch ist dies unter Vorbehalt, denn dem Spielausschuss liegt noch nicht die entsprechende Mannschaftsmeldung vor.
 
Der MSV erhält in der 22. bzw. 23. Kalenderwoche die längst überfällige Komplettsanierung der Spielfläche. Bei einer sechswöchigen Ruhephase könnten alle Mannschaften frühestens ab der 28. Woche wieder auf den Platz, um zumindest wieder gegen den Ball zu treten ( oder es werden andere Varianten gefunden ). Der geplante Start am 31.7. käme dann eigentlich zu früh. Aber wer weiß …….

Nicht vergessen: Die Fußballschule mit Frank Mill !

ÜBER DAS CAMP

 

 

In den Sommerferien ist es wieder soweit: Die Frank Mill Fußballschule ist zu Gast beim Mosbacher SV und richtet für alle fußballbegeisterte Kids das beliebten Fußballcamp aus.

Das Camp findet vom 31.08. bis 03.09.21 auf der Anlage des Mosbacher SV statt. Hier können sich Mädchen und Jungen ab 6 Jahren auf die geballte Ladung Fußball freuen: Insgesamt acht Trainingseinheiten an vier Tagen stehen auf dem Programm.

Geleitet wird das Fußballcamp vom ehemaligen BVB-Torjäger und Weltmeister Frank Mill: „Bei uns steht der Fußballspaß im Vordergrund. Spielerisch vermitteln wir Grundlagen wie zum Beispiel die Ballbehandlung, Finten, Passen oder den gezielten Torschuss. Daneben stehen die wichtigen Werte des Sport wie Fair Play und Teamgeist im Fokus.“

Das Fußballcamp ist jedes Mal ein besonderes Ferienerlebnis. Hier werden Freundschaften geschlossen, die über den Ferienspaß hinaus Bestand haben. Jedes Kind erhält zudem eine Sportausrüstung, eine Urkunde und ein Erinnerungsfoto. Dazu warten tolle Preise und viele Überraschungen auf die Fußballstars von morgen!

Der Teilnahmepreis für das Sommerferien-Camp liegt bei 120 €.  Hier geht’s zur Buchung!

AUF EINEN BLICK

  • Fußballcamp an 4 Tagen von 10-15 Uhr
  • Training mit Bundesliga-Stars
  • Sportausrüstung von JAKO
  • Mittagessen und Getränke
  • Großes Abschlussturnier
  • Urkunde mit Foto

VERANSTALTUNGSORT

 

Schnelltest für die Kinder !

07. 05. 2021

LSB STELLT 10.000 SCHNELLTESTS FÜR THÜRINGER SPORTVEREINE MIT KINDERN BIS 14 JAHRE ZUR VERFÜGUNG

Trainingsbetrieb für Kinder bis 14 Jahren in Kleinstgruppen 10.000 Corona-Schnelltests zur Verfügung. Mehr dazu in der nachfolgenden Meldung.

Der Landessportbund Thüringen vergibt kostenfrei insgesamt 10.000 Corona-Schnelltests an seine Sportvereine mit Kindern unter 14 Jahren, um die aktuelle Ausübung des Trainingsbetriebs zu unterstützen. Die Schnelltests können ab sofort unkompliziert beantragt werden. Vereine mit weniger als 50 Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahre erhalten 20 Tests, größere Vereine mit mehr als 50 Mitgliedern in diesem Altersbereich 40 Stück. Die Beantragung ist möglich, solange Tests vorhanden sind. 

Mit der Umsetzung des Bundesinfektionsschutzgesetzes in Thüringen ist nach rund einem halben Jahr Stillstand wieder eingeschränkt der Sportbetrieb möglich. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre dürfen sich in Kleinstgruppen mit bis zu fünf Personen unter Anleitung im Sportverein bewegen – im Freien, kontaktlos und mit Vorliegen eines negativen Tests der Betreuer. Auch wenn es kleiner Schritt nach vorn ist, ist die schnelle und verantwortungsvolle Umsetzung in der Praxis wichtig. Denn aufgrund der Infektionslage war Thüringen zwischenzeitlich das einzige Bundesland, in dem kein Kinder- und Jugendsport im Verein möglich war.

Zugleich ist dieser Startschuss aufgrund der vorgeschriebenen Auflagen, wie etwa der Schnelltest-Pflicht für die Übungsleiter, mit einem zeitlichen und finanziellen Mehraufwand verbunden. „Um die Sportvereine bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu unterstützen, stellen wir zunächst 10.000 kostenfreie Selbsttests zur Verfügung, auch in dem Wissen, dass wir damit nicht den kompletten Bedarf decken können“, sieht LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel die Aktion im Rahmen der Inititative #hauptsacheMuskelkater auch als Zeichen sich bei allen Übungsleitenden zu bedanken, die sich dem Mehraufwand der Testungen stellen.

Um dem notwendigen Bedarf an Schnelltests bzw. einer noch schnelleren Anschaffung gerecht zu werden, verweist der LSB zudem auf die zahlreichen kostenlosen Testmöglichkeiten in öffentlichen Zentren oder beim Arbeitgeber, der verpflichtet ist, Tests zur Verfügung zu stellen.  

Der Landessportbund Thüringen möchte möglichste viele Vereine, deren Vorstände sowie Übungsleiter motivieren, diese erste Lockerung gemeinsam zu tragen, um Kinder wieder in Bewegung zu bringen.

Die Tests werden nach Eingang des Antrags zugeschickt, eine Abholung im Haus des Thüringer Sports ist nach Absprache  innerhalb der Geschäftszeiten möglich (E-Mail: schnelltest@lsb-thueringen.de).

Dieser Link führt zum Antrag:

https://www.thueringen-sport.de/fileadmin/user_upload/Antrag_Schnelltest_LSB_Thueringen.pdf

Mit dem kommt man zur Richtlinie:

www.thueringen-sport.de/fileadmin/user_upload/F%C3%B6rderrichtlinie_Schnelltests.pdf

Landessportbund Thüringen/Hartmut Gerlach